Bewundern Sie Werke von Picasso, Dalí und Miró
Im Dezember 2001 wurde die Fran Daurel Contemporary Art Foundation im Poble Espanyol eröffnet. Diese private Sammlung beherbergt über 300 Werke international renommierter Künstler aus unterschiedlichsten Epochen und Stilen und bietet in einer einzigen Ausstellung einen Einblick in die spanische Gegenwartskunst. Entdecken Sie das Museum und bewundern Sie Werke von Picasso, Dalí, Miró und vielen anderen.
Im allgemeinen Eintrittspreis inbegriffen, täglich von Sonntag bis Mittwoch von 10:00 bis 18:30 Uhr und von Donnerstag bis Samstag von 10:00 bis 20:00 Uhr. Geschlossen am 25. und 26. Dezember sowie am 1. Januar.
Preise:
Ort:
Kirchplatz
Kirchplatz
Entdecke die spanische zeitgenössische Kunst
Jeden Tag
Jeden Tag
Entdecke die spanische zeitgenössische KunstBewundern Sie Werke von Picasso, Dalí und Miró
Im Dezember 2001 wurde die Fran Daurel Contemporary Art Foundation im Poble Espanyol eröffnet. Diese private Sammlung beherbergt über 300 Werke international renommierter Künstler aus unterschiedlichsten Epochen und Stilen und bietet in einer einzigen Ausstellung einen Einblick in die spanische Gegenwartskunst. Entdecken Sie das Museum und bewundern Sie Werke von Picasso, Dalí, Miró und vielen anderen.
Ort:
Kirchplatz
Preise:
Im allgemeinen Eintrittspreis inbegriffen, täglich von Sonntag bis Mittwoch von 10:00 bis 18:30 Uhr und von Donnerstag bis Samstag von 10:00 bis 20:00 Uhr. Geschlossen am 25. und 26. Dezember sowie am 1. Januar.
DAS MUSEUM
Über 300 Werke auf einer Fläche von 2.500 m²
Diese private Sammlung beherbergt über 300 Werke international renommierter Künstler aus unterschiedlichsten Epochen und Stilen und bietet in einer einzigen Ausstellung einen Einblick in die spanische Gegenwartskunst. Entdecken Sie das Museum und bewundern Sie Werke von Picasso, Dalí, Miró und vielen anderen.
Gemälde, Skulpturen, Zeichnungen oder Keramikstücke, die von Abstraktion bis Figuration reichen und sich zwischen Informalismus, Expressionismus, Surrealismus, Hyperrealismus und Konzeptkunst bewegen.
Das Fran Daurel Museum besteht aus 2.500 m² Dauerpräsentation, einem Raum für Wechselausstellungen und einem Auditorium. All dies mit dem Ziel, einen umfassenden Einblick in die zeitgenössische Kunst durch eine einzige Ausstellung zu bieten.
Das Fran Daurel Museum besteht aus 2.500 m² Dauerpräsentation, einem Raum für Wechselausstellungen und einem Auditorium. All dies mit dem Ziel, einen umfassenden Einblick in die zeitgenössische Kunst durch eine einzige Ausstellung zu bieten.
Pablo Picasso
„Alles, was Sie sich vorstellen können, ist real.“
Pablo Ruiz Picasso (1881–1973), einer der Universalkünstler des 20. Jahrhunderts, vielseitig und Pionier künstlerischer Strömungen, entdeckte die Welt der Keramik für sich, entwickelte dort neue Techniken und studierte die interessante Bildsprache dieser traditionellen Disziplin.
Das Fran Daurel Museum zeigt zwei Radierungen und einen Kupferstich aus den 1960er Jahren sowie zwanzig Keramikstücke (Tabletts, Teller, Gläser, Plaketten und Krüge unterschiedlicher Größe), deren Farben, zoomorphe Elemente und eine Vielzahl von Techniken uns in Picassos weites und einzigartiges Universum entführen.

Pablo Ruiz Picasso (1881–1973), einer der Universalkünstler des 20. Jahrhunderts, vielseitig und Pionier künstlerischer Strömungen, entdeckte die Welt der Keramik für sich, entwickelte dort neue Techniken und studierte die interessante Bildsprache dieser traditionellen Disziplin.
Das Fran Daurel Museum zeigt zwei Radierungen und einen Kupferstich aus den 1960er Jahren sowie zwanzig Keramikstücke (Tabletts, Teller, Gläser, Plaketten und Krüge unterschiedlicher Größe), deren Farben, zoomorphe Elemente und eine Vielzahl von Techniken uns in Picassos weites und einzigartiges Universum entführen.
Salvador Dalí
„Der Surrealismus ist destruktiv, aber er zerstört nur das, was seiner Ansicht nach unsere Sicht einschränkt.“
Salvador Dalí (1904–1989), eine Ikone des Surrealismus schlechthin, erlangte im 20. Jahrhundert weltweite Anerkennung, die bis heute anhält. Seine Bildung und seine Bewunderung für die Kunst der Renaissance bildeten die Grundlage seines unverwechselbaren Stils. Als rätselhafter, kontroverser und narzisstischer Künstler entfaltete er sein unverwechselbares Talent in vielfältigen Facetten des künstlerischen Ausdrucks wie Schriftstellerei, Film, Bildhauerei, Mode, Schmuck, Dekoration und Theater.
Das Fran Daurel Museum beherbergt eine Bronzeskulptur von ihm aus den 1970er Jahren mit dem Titel „Alice im Wunderland“ mit Goldpatina, einer von Dalís Lieblingsfarben und Symbol für Luxus; sowie „Der Kavalier mit seinem Wagenlenker“, eine chinesische Tuschezeichnung auf Papier.

Salvador Dalí (1904–1989), eine Ikone des Surrealismus schlechthin, erlangte im 20. Jahrhundert weltweite Anerkennung, die bis heute anhält. Seine Bildung und seine Bewunderung für die Kunst der Renaissance bildeten die Grundlage seines unverwechselbaren Stils. Als rätselhafter, kontroverser und narzisstischer Künstler entfaltete er sein unverwechselbares Talent in vielfältigen Facetten des künstlerischen Ausdrucks wie Schriftstellerei, Film, Bildhauerei, Mode, Schmuck, Dekoration und Theater.
Das Fran Daurel Museum beherbergt eine Bronzeskulptur von ihm aus den 1970er Jahren mit dem Titel „Alice im Wunderland“ mit Goldpatina, einer von Dalís Lieblingsfarben und Symbol für Luxus; sowie „Der Kavalier mit seinem Wagenlenker“, eine chinesische Tuschezeichnung auf Papier.
Joan Miró
„Wenn ich vor einer Leinwand stehe, weiß ich nie, was ich tun werde; und ich bin der Erste, der von dem Ergebnis überrascht ist.“
Joan Miró (1893–1983), einer der größten Vertreter des Surrealismus, entwickelte sein Werk in verschiedenen künstlerischen Disziplinen, bewegte sich jedoch stets im Unterbewusstsein und in der Traumwelt. Miró entwickelte seine eigene Ausdruckssprache, ein besonderes visuelles Vokabular, das ihn dazu brachte, konventionelle Malformen aufzugeben.
Das Fran Daurel Museum beherbergt eine kleine, sorgfältig kuratierte Auswahl des grafischen Werks des Künstlers, einer grundlegenden Facette seines Schaffens. Sie besteht aus Lithografien und Kupferstichen aus seiner Spätzeit, die seine Beherrschung dieser Techniken belegen. Strich, Linie und Farbgebung zeugen einmal mehr von Mirós unbestreitbarem Talent.

Joan Miró (1893–1983), einer der größten Vertreter des Surrealismus, entwickelte sein Werk in verschiedenen künstlerischen Disziplinen, bewegte sich jedoch stets im Unterbewusstsein und in der Traumwelt. Miró entwickelte seine eigene Ausdruckssprache, ein besonderes visuelles Vokabular, das ihn dazu brachte, konventionelle Malformen aufzugeben.
Das Fran Daurel Museum beherbergt eine kleine, sorgfältig kuratierte Auswahl des grafischen Werks des Künstlers, einer grundlegenden Facette seines Schaffens. Sie besteht aus Lithografien und Kupferstichen aus seiner Spätzeit, die seine Beherrschung dieser Techniken belegen. Strich, Linie und Farbgebung zeugen einmal mehr von Mirós unbestreitbarem Talent.